Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie vom 5. bis 8. Oktober 2023 möchten wir Sie, auch im Namen des Vorstandes und des Programmkomitees, ganz herzlich nach Berlin einladen. Wir würden uns sehr freuen, Sie persönlich im Hotel Estrel Congress Center bei Plenarvorträgen, Diskussionen in kleiner Runde, bei den Postern, der Mitgliederversammlung und selbstverständlich auch beim Gesellschaftsabend – diesmal in der Kuppel des Reichstagsgebäudes über dem Plenarsaal des Bundestages zu treffen.
Schwerpunkte des Kongresses werden molekulare Therapien und individualisierte Medizin sein. Hier zeichnen sich aufgrund der jetzigen Fortschritte große Erfolge in der Zukunft ab. Wir konnten hochkarätige Vortragende gewinnen, wobei wir uns besonders freuen, dass viele junge Preisträgerinnen und Preisträger aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung und einen Ausblick für Zukünftiges präsentieren werden. Von der Grundlagenforschung ausgehend wird es Sitzungen „From Bench to Bedside“ geben, die verdeutlichen, wie sehr sich die Zeiten zur Umsetzung der experimentellen Daten aus dem Labor bis zur Therapie am Patienten verkürzt haben. Schwerpunkte liegen hier bei neuen Ergebnissen in der Genetik, ein bislang diagnostisch oft vernachlässigtes Gebiet, in der Immunologie, speziell beim Komplementsystem mit zunehmenden Therapieindikationen, und bei der (Nieren)Fibrose und Seneszenz. Wer möchte nicht das Altern aufhalten?
Apropos Alter, wir möchten jungen exzellenten Forscherinnen und Forschern ein Forum geben, und auch den Nachwuchs für unser Fach begeistern. Reisestipendien für Studierende sind hier genauso zu nennen wie die Mentoringprogramme, die „Junge Niere“, aber vor allem die Chance, Gleichgesinnte zu treffen und auch das eine oder andere Rolemodel für die Zukunftspläne zu finden. Wir möchten deshalb alle jungen Kollegeninnen und Kollegen ermutigen, sich in den Kommissionen mit den vielfältigen Schwerpunkten einzubringen (z. B. Digitale Nephrologie, Frau und Niere, Genetik und seltene Erkrankungen, Intensivmedizin, Klima – Umwelt – Niere, Transplantation).
Zu Themen wie Glomerulonephritiden, Systemerkrankungen, die Niereninsuffizienz mit ihren Begleiterkrankungen, Lipidologie, Hypertensiologie, Progressionshemmung, Dialyse und Nierentransplantation sowie das akute Nierenversagen wird es eine breite Auswahl praxisrelevanter Vorträge geben. Auch die Akademie Niere ist hier sehr aktiv mit den geschätzten „Hands on-Veranstaltungen“. Neben neuen klinischen Erkenntnissen, gerade auch in Bezug auf die individualisierte Therapie, haben wir auch der Diskussion aktueller Leitlinien einen Raum gegeben. Bei allem darf die Schonung der Ressourcen und damit die Nachhaltigkeit nicht vergessen werden. Die Themen der nephrologischen Pädiatrie haben wir bei der diesjährigen Tagung in die Sitzungen integriert, sowie auch relevante Themen aus der Pflege und auch die Patientenvertretung.
Schlussendlich möchten wir in Berlin auch unsere Partner aus der Industrie begrüßen, die nicht nur als Sponsoren und Sponsorinnen und Aussteller diesen Kongress unterstützen, sondern auch viele klinische Studien erst ermöglicht haben. Besuchen Sie die Industrieausstellung und tauschen Sie sich mit den Firmen aus. Unser Dank gilt an dieser Stelle auch der Arbeit des Kuratoriums und allen, die zum Gelingen des Kongresses beitragen.
Kommen Sie nach Berlin, treffen Sie Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie sich inspirieren von Neuem und Bekanntem und verbringen Sie eine gute Zeit in unserer Hauptstadt. Wir versprechen Ihnen, dass es sich lohnt.
Wir freuen uns auf Sie!
Tagungspräsidium
Marion Haubitz – Danilo Fliser – Thimoteus Speer