Hypertensiologie (P049-P063)
-
P049 | Hypertonie nach mild bis moderater COVID-19
C. Schmidt-Lauber, E. L. Petersen, S. Hänzelmann, E. Alba Schmidt, C.-A. Behrendt, R. Twerenbold, S. Blankenberg, T. B. Huber, U. Wenzel; Hamburg
-
P050 | Blutdruck und Mortalität in der 4D Studie (Die Deutsche Diabetes Dialyse Studie)
B. Yazdani, M. Kleber, G. Delgado Gonzales de Kleber, G. Yücel, A. Asgari, A. Gerken, C. Daschner, N. Ayasse, W. März, C. Wanner, B. K. Krämer; Mannheim, Würzburg
-
P051 | Vasopressin moduliert Calciumoszillationen in der Nebennierenrinde via V1a Rezeptoren
H. A. Dinh, K. Mutig, P. B. Persson, U. Scholl, G. Stölting; Berlin
-
P052 | Kaliumchlorid als Salzersatz verbessert den myogenen Gefäßtonus in hypertensiven Mäusen
D. Arifaj, L. S. Dunaway, B. E. Isakson, L. C. Rump, J. Stegbauer; Düsseldorf, Charlottesville/USA
-
P053 | Prävalenz der maskierten Hypertonie bei beobachteter im Vergleich zu unbeobachteten Praxis Blutdruckmessung
S. Bertram, F. Bauer, R. Shhadi, M. Seidel, A. Doevelaar, F. S. Seibert, B. Rohn, P. Zgoura, N. Babel, T. H. Westhoff; Herne, Essen
-
P054 | Differentielle Regulation von Matrix-Metalloproteasen bei maligner versus nicht-maligner Hypertonie im Tiermodell
A. Hartner, N. Cordasic, R. Veelken, M. Schiffer, J. Wölfle, K. Amann, C. Daniel, K. F. Hilgers; Erlangen
-
P055 | Der Einfluss der Behandlung auf das Entzündungsprofil bei Patienten mit primärem Aldosteronismus
M. Kantauskaite, B. Duvnjak, C. Schmidt, E. Königshausen, U. Zierhut, L. C. Rump, J. Stegbauer; Düsseldorf
-
P056 | Von Monozyten gebildete Zytokine führen bei Patienten mit primärem Aldosteronismus zu einer endothelialen Dysfunktion
R. Wieners, M. Kantauskaite, M. Rahman, A. Knipping, F. Srugies, B. Duvnjak, C. Schmidt, L. C. Rump, J. Stegbauer; Düsseldorf
-
P057 | Zusammenhang zwischen dem Taillenumfang und der intrarenalen Hämodynamik bei Patienten mit unkomplizierter Hypertonie Grad 1-2
A. Bosch, D. Kannenkeril, C. Ott, M. Günes-Altan, K. Striepe, M. Schiffer, R. E. Schmieder; Erlangen, Nürnberg
-
P058 | Die positive Wirkung der Denervation der Nieren mit verbesserter Aktivität der afferenten Nierenneurone bei hoher Natriumaufnahme bei Ratten bleibt auch dann bestehen, wenn die afferenten Axone nachwachsen
K. Rodionova, T. Ditting, S. Lindner, N. Cordasic, S. Loosen, K. F. Hilgers, P. Linz, C. Ott, R. E. Schmieder, M. Schiffer, K. Amann, R. Veelken; Erlangen, Nürnberg
-
P059 | Mechanosensitive Kaliumkanäle im afferenten Glied des kardio-renalen Baroreflexes
K. Rodionova, T. Ditting, K. F. Hilgers, C. Ott, R. E. Schmieder, M. Schiffer, K. Amann, R. Veelken, P. Linz; Erlangen, Nürnberg
-
P060 | Eine neuartige Methode zur Analyse der Aktivität des Nierensympathikus (RSNA) anhand von Ableitungen mehrerer Fasern
K. Rodionova, L. Pickny, N. Cordasic, S. Loosen, K. F. Hilgers, P. Linz, C. Ott, R. E. Schmieder, M. Schiffer, K. Amann, R. Veelken, T. Ditting; Erlangen, Nürnberg
-
P061 | Behandlung der Therapie-resistenten arterielle Hypertonie – eine Netzwerkmetaanalyse.
Z. Tian, C. Vollmer Barbosa, H. Lang, J. Bauersachs, A. Melk, B. M. W. Schmidt; Hannover
-
P062 | Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor vermittelt die Indoxylsulfat-bedingte Schädigung des vaskulären Endothels bei CKD
N. Kompalla, J. B. Holle, H. Bartolomaeus, K. Kusche-Vihrog, B. Fels; Lübeck, Berlin
-
P063 | Predictors of blood pressure response to treatment of sleep apnea in hypertension
M. Seidel, M. Kiziler, S. Bertram, S. Wang, F. S. Seibert, N. Babel, T. H. Westhoff; Herne