Experimentelle Nephrologie 1 (P073-P112)
-
P073 | ROS-Scavenging blockiert glukosebedingte oxidative Peritonealzellschäden in vitro
T. Oberacker, S. Schricker, M. Schanz, M. Ketteler, J. Latus; Stuttgart
-
P074 | Knockout von P2Y2R hemmt das Zystenwachstum in einem ADPKD Mausmodell
A. Kraus, K. Skoczynski, M. Schiffer, B. Buchholz; Erlangen
-
P075 | Analyse der Pkd1 Genfunktion in einem 3D Tubuloid System
L. Westermann, K. Rhein, J. Jahn, F. Schöler, M. Niedermoser, N. Moser, E. Seidl, S. Seyed Tarrah, T. Busch, B. Neubauer, M. Köttgen; Freiburg
-
P076 | Kollagen VIII als Modulator geschlechtsabhängiger Effekte des Alterns auf die Niere
N. D. N. Vo, A. Berndt, G. B. Wolf, I. Löffler; Jena
-
P077 | Physiologische und pathophysiologische Einflüsse auf die renale MORG1-Expression im Mausmodell
L. Mizko, A. Berndt, G. B. Wolf, I. Löffler; Jena
-
P078 | PHD inhibition reduziert Rekrutierung von Monozyten im inflammatorischen chronischen Nierenversagen und schützt die Nierenfunktion in Nur77 abhängiger Weise
M. Schauer, V. Schatz, M. Schiffer, J. Jantsch, C. Willam, G. Schley; Erlangen, Regensburg, Köln
-
P079 | Optimierung von polyklonalen Antikörpern gegen die Beta-Untereinheit des epithelialen Natriumkanals ENaC
M. Wörn, Z. Kalo, H. Kalbacher, F. Artunc; Tübingen
-
P080 | Atypical chemokine receptor 4 ist auf parietalen Epithelzellen exprimiert und mildert die experimentelle Glomerulonephritis
K. Artinger, S. Russo, J. Gutjahr, E. Hub, M. Samus, A. Kirsch, S. Nadkarni, P. Eller, A. R. Rosenkranz, K. Eller, A. Rot; Graz/A, London/UK
-
P081 | Das antifibrotische Therapiepotenzial der PDIA3-Hemmung
M. Yaronosian, G. H. Dihazi, P. K. Nattramilarasu, B. Tampe, H. Dihazi; Göttingen
-
P082 | Die MORG1-Expression wird durch höhere Glukosespiegel in HEK 293-Zellen erhöht
T. Bondeva, S. Reuter, R. Mrowka, G. B. Wolf; Jena
-
P083 | Die Detektion von Hyperfiltration in diabetischen adipösen Mäusen durch transkutane GFR-Messung ist altersabhängig
D. O. Pastene Maldonado, S. Hettler, B. A. Yard, B. K. Krämer; Mannheim
-
P084 | Die Behandlung mit dem makrozyklischen Lakton Oxacyclododecindion reduziert die Nierenfibrose nach einer Ischämie/Reperfusion
S. Saurin, M. Meineck, T. Möckel, T. Opatz, G. Erkel, A. Pautz, J. Weinmann-Menke; Mainz, Kaiserslautern
-
P085 | Persistente endotheliale Dysfunktion im post-COVID-19 Syndrom und ihre Zusammenhänge mit der Schwere der Symptome und chronischer Entzündung.
T. Kuchler, R. Günther, A. Ribeiro, R. I. Hausinger, L. Streese, A. Wöhnl, V. Kesseler, J. Negele, T. Assali, J. Carbajo-Lozoya, M. Lech, K. Adorjan, H. C. Stubbe, H. Hanssen, K. Kotliar, B. Haller, U. Heemann, C. Schmaderer; München, Krefeld, Basel/CH, Jülich
-
P086 | Ketogene Diät verbessert die Nierenfibrose und erhält die Nierenfunktion in der nephrotoxischen Serumnephritis
K. Klötzer, M. Schuller, M. Krall, K. Artinger, A. Mooslechner, C. Schabhüttl, T. Madl, P. Eller, A. R. Rosenkranz, K. Eller; Graz/A
-
P088 | Assoziation einer neuen Variante des Komplementregulators FHR2 mit C3-Glomerulopathie
L. Perie, S. Afonso, A. Hartmann, N. Papac-Milicevic, C. J. Binder, C. Skerka, P. F. Zipfel; Jena, Wien/A
-
P089 | Protektives Potential des Erythropoietin-Analogons Continuous Erythropoietin Receptor Activator (CERA) bei diabetes-induzierten Nierenschädigungen
A. Wastl, A. Lübbe, A. Berndt, G. B. Wolf, I. Löffler; Jena
-
P090 | IL-28 fördert die Lupus Nephritis in MRL-Faslpr Mäusen und ist ein vielversprechender Therapieansatz
M. Meineck, K. Kommer, S. Linsel, S. Saurin, T. Möckel, A. Pautz, A. Schwarting, J. Weinmann-Menke; Mainz
-
P091 | PTPRZ Signale in Chronischem Nierenversagen und Fibrose
M. Meineck, S. Saurin, M. Nickeleit, V. R. Kelley, J. Weinmann-Menke; Mainz, Boston/USA
-
P092 | Crosstalk von verletzten Podozyten mit parietalen Epithelzellen über den Wnt4/ß-Catenin-Signalweg
E. Schwartze, E. Pfister, N. Endlich, T. Endlich, J. Pippin, S. J. Shankland, K. Amann, M. Büttner-Herold, C. Daniel; Erlangen, Greifswald, Seattle/USA
-
P093 | Analyse von humanem ADPKD-Nierengewebe im Chorion-Allantois-Membran Modell mit Visualisierung und Perfusion von kleinen Nierenzysten mittels Ultrahochfrequenz-Ultraschalluntersuchungen
J. Schüler, A. Thüsing, R. Behncke, R. Hägerling, D. Fuchs, B. Huang, D. Merhof, A. Kraus, B. Buchholz, K. Schmidt, C. Hackl, T. Aung, S. Härteis; Regensburg, Berlin, Amsterdam/NL, Erlangen, Deggendorf
-
P094 | Auswirkungen von Hypoxie auf die Trimethylierung von H3K27 in den Podozyten
J. Barth, M. Liebisch, G. B. Wolf; Jena
-
P095 | Treg sezerniertes Amphiregulin vermittelt Gewebe reparative Effekte bei der murinen lupus Nephritis
L.-I. Ehnold, S. Melderis, J. Hagenstein, M. Warkotsch, V. Laas, F. Feindt, H. Wu, S. C. Satchell, F. Grahammer, O. M. Steinmetz; Hamburg, Bristol/UK
-
P096 | Der Verlust eines Co-Chaperons führt zu ADPKD
B. Neubauer, T. Busch, L. Schmitt, M. Köttgen; Freiburg
-
P097 | Untersuchung des kardiorenalen Phänotyps von Morbus Fabry mit induzierten pluripotenten Stammzellen und Organoiden
A. Reinelt, S. Laufer, M. N. Wong, F. Haas, N. Liaukouskaya, K. von Cossel, L. Förster, L. Blomberg, C. Kurschat, N. Wanner, N. Muschol, V. G. Puelles Rodriguez, A. Hansen, T. B. Huber, F. Braun; Hamburg, Köln
-
P098 | Methodische Darstellung der Glycocalyx in der Niere mittels Elektronen- und Konfokalmikroskopie
C. C. Drost, A. Unger, W. Linke, H. Vink, H. Pavenstädt, P. Kümpers; Münster, Maastricht/NL
-
P099 | Optische und quantitative Analyse von Diclofenac-induzierten Veränderungen der zellulären und nukleären Morphologie in Nierenorganoiden
J. Dilz, I. Auge, K. Groeneveld, R. Mrowka; Jena
-
P100 | FcRn -/- knockout führt zu einem CKD-ähnlichen Phänotyp
E. Dahlke, L. Klie, Y. Anan, A. Hartkopf, F. Theilig; Kiel
-
P101 | RAPGEF1 (C3G) ist essenziell für eine intakte glomeruläre Filtrationsbarriere.
L. Stöveken, C. Lepa, A. Stöber, H. Pavenstädt, B. George; Münster
-
P102 | Der Nephron-spezifische Verlust von TrkC verstärkt einen tubulären Nierenschaden
M. Krakow, C. Lepa, H. Pavenstädt, B. George; Münster
-
P103 | Charakterisierung von bereits bestehenden anti-PEG und anti-AGAL Antikörpern gegen PRX-102 bei Patienten mit Morbus Fabry.
M. Lenders, L. M. Feidicker, S.-M. Brand, E. Brand; Münster
-
P104 | Proteomics-basierte Biomarkersuche zur Remissionsdiagnose bei ANCA-Vaskulitis
U. Jerke, M. Kirchner, T. U. P. Bartolomaeus, M. Ebert, K. Lovis, S. Forslund, P. Mertins, K.-U. Eckardt, A. Schreiber, R. Kettritz; Berlin
-
P105 | Ein integrierter Organoid omics-Atlas erweitert das Modellierungspotenzial von Nierenerkrankungen
M. Lassé, J. El Saghir, C. Berthier, S. Eddy, M. Fischer, M. Kretzler, F. Demir, J. L. Harder, M. Rinschen; Hamburg, Ann Arbor/USA, Aarhus/DK
-
P107 | Die divergenten Therapieeffekte von Febuxostat und Allopurinol bei der granulomatösen Uratnephropathie
L. Ehreiser, Q. Li, J. Anders, L. Li, S. Steiger; München
-
P108 | Verwendung einer alternativen Zelllinie für den Nachweis von Gefäßverkalkung in Übereinstimmung mit dem 3R
A. Greco, J. Hoffner, M. Tölle, M. van der Giet, K.-U. Eckardt, M. Schuchardt; Berlin
-
P109 | Mögliche Relevanz einer ATP-Kalzium-vermittelten Chloridsekretion über P2Y2R und TMEM16A in humanen ADPKD Nieren
K. Skoczynski, A. Kraus, K. Amann, M. Büttner-Herold, B. Buchholz; Erlangen
-
P110 | Gezielte Modulation des Darmmikrobioms durch Antibiotika verbessert die hypertensive Organschädigung
H. Bartolomaeus, M. I. Wimmer, V. Vecera, H. Anandakumar, U. Löber, S. Forslund, D. N. Müller, N. Wilck; Berlin
-
P111 | Mechanismen und Funktion der Auswanderung von CD4+ T-Zellen aus der Niere bei halbmondförmiger Glomerulonephritis
J. Engeßer, J.-H. Riedel, H. J. Paust, Y. Zhao, N. Asada, A. Kaffke, A. Peters, F. Hausmann, C. Meyer-Schwesinger, T. Wiech, S. Bonn, C. F. Krebs, U. Panzer; Hamburg
-
P112 | Proximity labeling mittels TurboID als neues Tool zur Identifizierung des APOL1-Proteinnetzwerkes
V. Höffken, J. Niehues, D. Müller, H. Drexler, H. Pavenstädt, T. Weide; Münster